Globale Marktgröße für Brillenprodukte und globale Myopie

1. Mehrere Faktoren fördern die Expansion des globalen Brillenmarktes

Mit der Verbesserung des Lebensstandards und der steigenden Nachfrage nach augenmedizinischer Versorgung steigt auch die Nachfrage nach Brillendekorationen und Augenschutz, und die Nachfrage nach verschiedenen Brillenprodukten nimmt zu. Die weltweite Nachfrage nach optischen Korrekturen ist enorm und stellt die wichtigste Marktnachfrage für den Brillenmarkt dar. Darüber hinaus werden die zunehmende Alterung der Weltbevölkerung, die stetig steigende Verbreitung und Nutzungsdauer mobiler Geräte, das wachsende Bewusstsein für Sehschutz und das neue Konzept des Brillenkonsums wichtige Impulse für das weitere Wachstum des globalen Brillenmarktes sein.

2. Der globale Marktumfang von Brillenprodukten ist insgesamt gestiegen

In den letzten Jahren ist der globale Markt für Brillenprodukte mit dem kontinuierlichen Wachstum der weltweiten Pro-Kopf-Ausgaben für Brillen und der wachsenden Bevölkerung gewachsen. Laut Daten des globalen Forschungsinstituts Statista verzeichnet der globale Markt für Brillenprodukte seit 2014 einen guten Wachstumstrend, von 113,17 Milliarden US-Dollar im Jahr 2014 auf 125,674 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018. Im Jahr 2020 wird der Markt für Brillenprodukte aufgrund von COVID-19 zwangsläufig zurückgehen, und es wird erwartet, dass er wieder auf 115,8 Milliarden US-Dollar sinkt.

3. Marktnachfrageverteilung globaler Brillenprodukte: Asien, Amerika und Europa sind die drei größten Verbrauchermärkte der Welt

Betrachtet man die Verteilung des Brillenmarktwerts, sind Amerika und Europa die beiden größten Märkte der Welt. Auch der Umsatzanteil Asiens nimmt zu und Asien nimmt allmählich eine wichtige Position auf dem globalen Brillenmarkt ein. Laut den Daten des globalen Marktforschungsinstituts Statista machten die Umsätze Amerikas und Europas seit 2014 mehr als 30 % des Weltmarktes aus. Obwohl die Brillenumsätze in Asien geringer sind als in Amerika und Europa, haben die rasante wirtschaftliche Entwicklung und die veränderten Konsumkonzepte der Menschen in den letzten Jahren zu einem deutlichen Anstieg der Brillenumsätze in Asien geführt. Im Jahr 2019 stieg der Umsatzanteil auf 27 %.

Die Epidemie wird 2020 insbesondere Amerika, Europa, Afrika und andere Länder stark treffen. Dank der entsprechenden Maßnahmen zur Epidemieprävention und -bekämpfung in China wird die Brillenindustrie in Asien nur geringfügig betroffen sein. Der Anteil der Brillenprodukte am asiatischen Markt wird 2020 deutlich steigen. Er wird bei knapp 30 % liegen.

4. Die potenzielle Nachfrage nach globalen Brillenprodukten ist relativ stark

Brillen lassen sich in Myopiebrillen, Hyperopiebrillen, Presbyopiebrillen und Astigmatismusbrillen, Flachbrillen, Computerbrillen, Schutzbrillen, Schutzbrillen, Schutzbrillen, Nachtbrillen, Sportbrillen, Sportbrillen, Schutzbrillen, Sonnenbrillen, Sonnenbrillen, Spielzeugbrillen, Sonnenbrillen und andere Produkte unterteilen. Unter diesen sind Proximity-Brillen das Hauptsegment der Brillenherstellungsindustrie. Im Jahr 2019 veröffentlichte die WHO zum ersten Mal den Weltbericht zum Sehen. Dieser Bericht fasst die geschätzte Anzahl mehrerer wichtiger Augenkrankheiten zusammen, die weltweit zu Sehbehinderungen führen, basierend auf aktuellen Forschungsdaten. Der Bericht zeigt, dass Myopie die weltweit häufigste Augenkrankheit ist. Es gibt 2,62 Milliarden Menschen mit Myopie auf der Welt, davon 312 Millionen Kinder unter 19 Jahren. Die Inzidenzrate von Myopie ist in Ostasien hoch.

Aus der Perspektive der globalen Myopie wird die Zahl der Myopie-Patienten laut WHO-Prognose im Jahr 2030 weltweit 3,361 Milliarden erreichen, darunter 516 Millionen Menschen mit hoher Myopie. Insgesamt wird die potenzielle Nachfrage nach Brillenprodukten weltweit in Zukunft relativ hoch sein!


Veröffentlichungszeit: 27. Februar 2023